Frauen-Herz-Check
… mit Fokus auf den Besonderheiten des weiblichen Herzens
Das Herz einer Frau tickt anders als das eines Mannes – nicht nur sprichwörtlich, sondern auch medizinisch. Herzinfarkte bei Frauen äußern sich oft durch atypische Symptome wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder starke Müdigkeit. Genau deshalb ist ein gezielter Herz-Check für Frauen so wichtig.
Ihr Herzgesundheit liegt uns am Herzen. Mit einer ganzheitlichen Untersuchung und individueller Beratung möchten wir Frauen helfen, ihre Risiken zu minimieren und ein gesundes Leben zu führen.

Herz-Check-up für FrauenUmfassende Diagnostik für Ihre Herzgesundheit
Frauen haben besondere gesundheitliche Bedürfnisse, die leider häufiger übersehen werden. Unser Gesundheitscheck für Frauen berücksichtigt hormonelle Veränderungen, Lebensphasen wie Schwangerschaft und Wechseljahre sowie geschlechtsspezifische Krankheitsrisiken wie Herzinfarkte bei Frauen.
Unser spezialisiertes Angebot umfasst nicht nur eine eingehende Anamnese und körperliche Untersuchung, sondern auch modernste Technologien wie 3D-Vektor-EKGs, Echokardiografie und Ultraschalluntersuchungen.
Unser Check-up für Frauenherzen im Detail
-
Ausführliche Anamnese Ihres Gesundheitsstatus
Wir schauen beim Check-up 25+ genau auf Ihre Vor- und Familiengeschichte und Ihren Lebensstil, um Risikofaktoren aufzudecken.
- Körperliche Untersuchung
-
Spezifische Laboranalyse
Wichtige Werte, um den Zustand Ihres Körpers zu bestimmen: Großes Blutbild, Nieren- & Leberwerte, Kreatinkinase, LDH, Triglyceride, Cholesterin (HDL/LDL), Eiweiß mit Elektrophorese, PTT & Quick (Gerinnungswerte), Urinstatus, Schilddrüsenfunktionswerte, CRP, HbA1c, Omega-3-Index, Hormonlabor sofern sinnvoll/erforderlich, Vitamin D, B-Vitamine, Holotranscobalamin, Folsäure, Ferritin, HOMA-Index, Apolipoprotein B, Lipoprotein (a), ggf. Schilddrüsenantikörper, ggf. Mikronährstoffe, Aminosäuren, Mikrobiomdiagnostik, toxikologisches Screening (Cadmium, Quecksilber, Blei und Arsen), iFOBT.
-
EKG in Ruhe und Belastung
Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) messen wir die elektrische Aktivität des Herzens und prüfen auf Auffälligkeiten. Mit dem Belastungs-EKG oder einer Spiroergometrie testen wir zudem Ihre Belastbarkeit.
-
LungenfunktionsuntersuchungDabei prüfen wir die Gesundheit und Funktionsweise der Atemwege und Lunge.
-
24 Stunden EKG/ Blutdruckmessung
Wenn angezeigt, geben wir Ihnen ein Gerät für die Langzeitmessung von Blutdruck/ EKG mit nach Hause.
-
Angiologisches Screening
Bei der sogenannten AngE II handelt es sich um eine Untersuchung, mit der sich periphere venöse und arterielle Erkrankungen feststellen lassen.
-
Ultraschalluntersuchungen
Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall (Sonografie) von Bauchorganen, Schilddrüse und Halsarterien.
-
(Stress-)Echokardiografie
Ultraschall des Herzes in Ruhe und ggf. zusätzlich unter Belastung.
-
KI-gestütztes 3D-Vektor-EKG
Bei der sogenannten Cardisiographie bereitet eine künstliche Intelligenz die Messungsdaten auf.
- Körperzusammensetzungsanalyse
-
Messung von Blutdruck & Pulswellengeschwindigkeit
Zentrale Blutdruckmessung und Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit.
-
wAusführliche Auswertung und BeratungIm Arztgespräch finden die zusammenfassende internistische Beurteilung aller Informationen und Befunde statt. Auf Basis dieser Grundlage besprechen wir Ihre personalisierte Gesundheitsstrategie in möglichen und motivierenden Schritten.
Ergänzende
Leistungen:
-
Gynäkologische Gesundheitsvorsorge
Auf Wunsch organisieren wir zusätzlich auch frauenärztliche Vorsorgeuntersuchungen.
Bewegen Sie die Maus über einzelne Leistungen,
um weitere Informationen zu erhalten.
Medinstitut BerlinIhr Partner in Sachen Gesundbleiben
Ganzheitliche Präventivmedizin
Wir betrachten Ihre Gesundheit als Ganzes und im Detail aus allen Perspektiven.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kardiologie, Innere Medizin, Orthopädie, Radiologie, Schlafmedizin und Sportmedizin vor Ort.
Top-Medizin und Top-Service
Es erwarten Sie modernste Technik und Diagnostik in der wohl schönsten und freundlichsten Praxis Berlins.
Optimale Anbindung in Bestlage
Die Praxis bietet eine optimale Verkehrsanbindung in Berlin-Steglitz mit Parkmöglichkeit im „Schloss“
.
Noch Fragen?Hier finden Sie Antworten!
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen speziell zu unserem Herz-Check-up für Frauen finden Sie hier. Zusätzlich stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Wieso richtet sich dieser Herz-Check-up speziell an Frauen?
Frauenherzen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Männerherzen. Sie schlagen nicht nur schneller, sondern zeigen bei Erkrankungen oft auch andere Symptome. Bei einem Herzinfarkt treten beispielsweise nicht immer die typischen Brustschmerzen auf, sondern eher unspezifische Beschwerden wie Übelkeit, Atemnot oder Schmerzen im Oberbauch.
Unser Herz-Check für Frauen berücksichtigt daher die geschlechtsspezifischen Unterschiede, um mögliche Erkrankungen und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Unser Ziel ist dabei, individuell auf Sie angepasste Präventions- oder Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln.
Welche Untersuchungen umfasst der Gesundheitscheck für Frauen?
Unser Herz-Gesundheitscheck für Frauen ist ein umfassendes Diagnostikprogramm, das speziell auf die Physiologie von Frauen zugeschnitten ist. Zu den Untersuchungen gehören:
- Laboranalyse: Untersuchung von Blutwerten wie Cholesterin, Schilddrüsenhormonen, Entzündungsmarkern, Vitaminen und Hormonstatus.
- Körperliche Untersuchung und Anamnese: Erfassung von Lebensstil, Ernährung und möglichen Beschwerden.
- Diagnostische Verfahren: Echokardiografie, Cardisiographie, Lungenfunktionsprüfung, Ultraschall der Bauchorgane und Halsarterien sowie weitere spezifische Messungen.
- Individuelle Beratung: Umfassende Auswertung der Ergebnisse und persönliche Empfehlungen für Prävention und Therapie.
Auf Wunsch kann der Check durch frauenärztliche Vorsorgeuntersuchungen ergänzt werden.
Ist der Herz-Check-up auch für Frauen ohne Beschwerden geeignet?
Ja, der Herz-Check ist besonders für Frauen ohne akute Beschwerden eine wertvolle Maßnahme zur Prävention. Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln sich schleichend und zeigen erst in einem späten Stadium Symptome.
Ein präventiver Check ermöglicht es, versteckte Risikofaktoren wie hohe Cholesterinwerte, hormonelle Ungleichgewichte oder Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Gerade bei Frauen, die in der Vergangenheit familiäre Vorbelastungen oder gesundheitliche Herausforderungen hatten, ist eine präventive Untersuchung besonders empfehlenswert.