loader image

(Ex-)Raucher-Check zurFrüherkennung von Langzeitschäden

Sicherheit durch moderne Diagnostik

Rauchen ist einer der Hauptauslöser für Herzkreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen im Gehirn, COPD, Lungenkrebs und Blasenkrebs. Mit dem richtigen Vorsorgeprogramm können Sie jedoch Risiken frühzeitig erkennen und handeln.

Im Medinstitut Berlin geht die Lungenkrebsvorsorge Hand in Hand mit der Prävention sämtlicher Erkrankungen, die bei Rauchern häufig auftreten. Daher empfehlen wir neben der Lungenkrebsvorsorge, Untersuchungen auf Blasenkrebs mittels NMP22-Urin-Test, eine detaillierte Herz-Kreislauf-Diagnostik inklusiver des Gehirns sowie eine Osteoporose-Früherkennung. So wird eine umfassende Gesundheitsvorsorge gewährleistet.

(Ex-)Raucher CheckPrävention Schritt für Schritt

Bei Auffälligkeiten in der körperlichen Untersuchung und der Funktionsdiagnostik, können wir bei Bedarf auf folgende bildgebende Verfahren zugreifen, um relevante Veränderungen in den betreffenden Organsystemen rechtzeitig zu erkennen:

  • MRT des Kopfes – hier lassen sich typische erste Durchblutungsstörungen als Auslöser für eine gefäßbedingte Demenz sicher feststellen
  • Niedrig Dosis CT der Lunge als strahlungsreduzierte Computertomografie der Lunge ohne Kontrastmittel zum Ausschluss von Lungenkrebs
  • Herz-CT mit Angiografie zur weiteren Abklärung von Beschwerden, die auf Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße hinweisen

Der (Ex-)-Raucher-Check im Detail

  • Ausführliche Anamnese Ihres Gesundheitsstatus

    Wir schauen beim Check-up 25+ genau auf Ihre Vor- und Familiengeschichte und Ihren Lebensstil, um Risikofaktoren aufzudecken.

  • Körperliche Untersuchung
  • Prüfen des Impfstatus und -beratung

    Im Rahmen des Check-up überprüfen wir Ihren Impfstatus und beraten zu sinnvollen Reise- und Auffrischimpfungen.

  • Spezielle Laboranalyse

    Wichtige Werte, um den Zustand Ihres Körpers zu bestimmen: Großes Blutbild, Nieren- und Leberwerte, Kreatinkinase, LDH, Triglyceride, Cholesterin (HDL/LDL), Eiweiß mit Elektrophorese, PTT und Quick  (Gerinnungswerte), Urinstatus, Schilddrüsenfunktionswerte, NTproBNP, Ferritin, Ostase & Osteocalcin,  Lipoprotein (a), Vit. D, HbA1c, NMP22 als Tumormarker bzgl. Blasenkrebs, Homocystein, Holotranscobalamin, Folsäure, ggf. Hormonprofil, UACR.

  • Lungenfunktionsuntersuchung
    Dabei prüfen wir die Gesundheit und Funktionsweise der Atemwege und Lunge.
  • CT oder MRT-Diagnostik

    Wenn angezeigt, führen wir eine MRT-Untersuchung des Kopfes oder ein Herz-CT mit Angiografie zur Abklärung von Beschwerden durch. Eine weitere Option ist das Niedrig-Dosis-CT (auch Low-Dose-CT genannt) der Lunge durch.

  • Ultraschalluntersuchungen

    Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall (Sonografie) von Bauchorgane inkl. Aorta, Schilddrüse und Halsarterien.

  • Herzultraschall

    Ultraschall des Herzes (Echokardiografie) in Ruhe.

  • KI-gestütztes 3D-Vektor-EKG

    Bei der sogenannten Cardisiographie bereitet eine künstliche Intelligenz die Messungsdaten auf.

  • Körperzusammensetzungsanalyse
  • Messung von Blutdruck & Pulswellengeschwindigkeit

    Zentrale Blutdruckmessung und Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit.

  • wAusführliche Auswertung und Beratung
    Im Arztgespräch finden die zusammenfassende internistische Beurteilung aller Informationen und Befunde statt. Auf Basis dieser Grundlage besprechen wir Ihre personalisierte Gesundheitsstrategie in möglichen und motivierenden Schritten.

Ergänzende
Leistungen:

  • CT oder MRT-Diagnostik

    Wenn angezeigt, führen wir eine MRT-Untersuchung des Kopfes oder ein Herz-CT mit Angiografie zur Abklärung von Beschwerden durch. Eine weitere Option ist das Niedrig-Dosis-CT (auch Low-Dose-CT genannt) der Lunge durch.

Bewegen Sie die Maus über einzelne Leistungen,
um weitere Informationen zu erhalten.

Medinstitut BerlinIhr Partner in Sachen Gesundbleiben

Ganzheitliche Präventiv­medizin

Wir betrachten Ihre Gesundheit als Ganzes und im Detail aus allen Perspektiven.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Kardiologie, Innere Medizin, Orthopädie, Radiologie, Schlafmedizin und Sportmedizin vor Ort.

Top-Medizin und Top-Service

Es erwarten Sie modernste Technik und Diagnostik in der wohl schönsten und freundlichsten Praxis Berlins.

Optimale Anbindung in Bestlage

Die Praxis bietet eine optimale Verkehrs­­an­bin­dung in Berlin-Steglitz mit Park­­möglich­­keit im „Schloss“

.

Noch Fragen?Hier finden Sie Antworten!

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen speziell zu unserem (Ex-)Raucher-Check-up sowie weitere Informationen zum Niedrig-Dosis-CT finden Sie hier. Zusätzlich stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

An wen richtet sich der (Ex-)Raucher-Check-up?

Unser (Ex-)Raucher-Check wird vor allem langjährig starken Rauchern empfohlen, um einen Einblick in den aktuellen Gesundheitsstatus zu erhalten. Das Screening ist so konzipiert, dass wir gezielt auf die Organe und Bereiche des Körpers schauen, die durch langjähriges Rauchen geschädigt werden. Dazu zählen neben der Lunge das gesamte Herz-Kreislauf-System, die Gefäße und Struktur des Gehirns, die Harnblase und der gesamte Knochenapparat (Stichwort Osteoporose).

Der Check-up kann Sicherheit bieten und zu einem einen gesünderen Lebensstil motivieren. Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, ist ein wichtiger Bestandteil des Check-ups für (Ex-)Raucher die intensive Ernährungs- und Lebensstilberatung, die im Anschluss an die Diagnostik stattfindet und natürlich das Beenden des Rauchens zum Ziel hat.

Was ist das Low-Dose-CT und wie unterscheidet es sich von einem normalen CT?

Das Low-Dose-CT (Niedrig-Dosis-CT) ist ein spezielles Verfahren zur Früherkennung von Lungenkrebs. Es verwendet deutlich weniger Röntgenstrahlung als ein herkömmliches CT und kommt ohne Kontrastmittel aus.

Welche Vorteile bietet das Low-Dose-CT?

Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Lungenkrebs bei geringstmöglicher Strahlenbelastung. Ein unauffälliger Befund gibt Sicherheit und reduziert das Risiko einer unentdeckten Erkrankung erheblich.

Ist das Lungenkrebsscreening schmerzhaft?

Nein, das Low-Dose-CT ist völlig schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Wie viel kostet der (Ex-)Raucher-Check-up?

Der genaue Preis des Check-ups variiert je nach Konfiguration, ein grober Richtwert sind aber ca. 1.600 Euro, ohne die zubuchbaren Leistungen.

Bitte beachten Sie, dass die Leistungen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden und möglicherweise auch nur teilweise durch private Krankenkassen getragen werden.

Weitere Check-up Pakete

Für verschiedene Lebensstile haben wir passgenaue Vorsorgepakete zusammengestellt. Dabei handelt es sich aber nicht um starre Vorgaben, sondern wir können die Leistungen auch an Ihre Bedürfnisse und Fragestellungen anpassen.