Herz-Kreislauf-Check
… zur Früherkennung von Herzerkrankungen
Ein Herz Check-up ist essenziell, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig behandeln zu können. Besonders bei unklaren Beschwerden in der Brust oder anhaltender Müdigkeit kann ein Check beim Kardiologen Gewissheit bringen. Dabei werden modernste Diagnoseverfahren wie Kardio-CT oder Kardio-MRT eingesetzt, um Durchblutungsstörungen des Herzmuskels oder eine Herzmuskelentzündung auszuschließen.
Unser kardiologischer Check-up bietet Präventionsmöglichkeiten für Herzinfarkt, Arteriosklerose und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So tragen Sie aktiv zur Vorbeugung chronischer Erkrankungen bei und sichern sich ein langfristig gesundes Herz-Kreislauf-System.

Prävention bei Herzinfarkt & ArterioskleroseModerne Diagnostik für ein gesundes Herz
Eine präventive Untersuchung beim Kardiologen kann lebensrettend sein. Durch ein umfassendes Herzscreening lassen sich potenzielle Risiken wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Arteriosklerose frühzeitig erkennen. Unsere speziellen Erweiterungsmodule wie Kardio-CT oder Kardio-MRT helfen dabei, schwerwiegende Erkrankungen wie koronare Herzerkrankungen sicher zu diagnostizieren.
Vorsorge bedeutet Lebensqualität. Mit unserem gezielten Herz-Kreislauf-Check schützen Sie nicht nur Ihr Herz, sondern beugen auch langfristigen Schäden vor. Vertrauen Sie auf moderne Medizin und persönliche Beratung – für ein sicheres Gefühl und ein starkes Herz.
Der Herz-Kreislauf-Check im Detail
-
Ausführliche Anamnese Ihres Gesundheitsstatus
Wir schauen beim Check-up 25+ genau auf Ihre Vor- und Familiengeschichte und Ihren Lebensstil, um Risikofaktoren aufzudecken.
- Körperliche Untersuchung
-
Prüfen des Impfstatus und -beratung
Im Rahmen des Check-up überprüfen wir Ihren Impfstatus und beraten zu sinnvollen Reise- und Auffrischimpfungen.
-
Laboranalyse (Basis)
Wichtige Werte, um den Zustand Ihres Körpers zu bestimmen: Großes Blutbild, Nieren- und Leberwerte, Kreatinkinase, Triglyceride, Cholesterin (HDL/LDL), Eiweiß mit Elektrophorese, PTT und Quick (Gerinnungswerte), Urinstatus, Schilddrüsenfunktionswerte, CRP, HbA1c, Apolipoprotein B, Lipoprotein (a), Vitamin D, Omega-3-Index, NTproBNP, LDH, UACR im Spontanurin, ggf. spezielle Virusantikörper, Ferritin, Holotranscobalamin, Folsäure.
-
EKG in Ruhe und Belastung
Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) messen wir die elektrische Aktivität des Herzens und prüfen auf Auffälligkeiten. Mit dem Belastungs-EKG oder einer Spiroergometrie prüfen wir zudem Ihre Leistungsfähigkeit.
-
LungenfunktionsuntersuchungDabei prüfen wir die Gesundheit und Funktionsweise der Atemwege und Lunge.
-
HRV-Stressdiagnostik
Durch eine Messung und Auswertung der Herzratenvariabilität (HRV) können wir Rückschlüsse auf Ihre Stressbelastung und -belastbarkeit ziehen.
-
Screening auf nächtliche Atemaussetzer
Falls angezeigt, legen wir Ihnen vor Ort ein Gerät für die Aufzeichnung von Atemfluss- und Atemaussetzern (Polygrafie) an. Diese Untersuchung ist gerade bei Symptomen wie Tagesmüdigkeit oder Schnarchen sinnvoll.
-
Ultraschall von Herz & Halsarterien
Herz-Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall (Duplex-Sonografie) der Halsarterien und Ultraschall des Herzens (Echokardiografie).
-
KI-gestütztes 3D-Vektor-EKG
Bei der sogenannten Cardisiographie bereitet eine künstliche Intelligenz die Messungsdaten auf.
- Körperzusammensetzungsanalyse
-
Messung von Blutdruck & Pulswellengeschwindigkeit
Zentrale Blutdruckmessung und Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit.
-
Screening auf arterielle Verschlußkrankheit
Bei der sogenannten AngE handelt es sich um eine Untersuchung, mit der sich Durchblutungsstörungen erkennen lassen.
-
24 Stunden EKG/ Blutdruckmessung
Wenn angezeigt, geben wir Ihnen ein Gerät für die Langzeitmessung von Blutdruck/ EKG mit nach Hause.
-
wAusführliche Auswertung und Beratung
Im Arztgespräch findet die zusammenfassende internistische Beurteilung aller Informationen und Befunde statt. Auf Basis dieser Grundlage besprechen wir Ihre personalisierte Gesundheitsstrategie in möglichen und motivierenden Schritten.
Ergänzende
Leistungen:
-
Cardio CT mit Angiographie
(ca. 1.400 €) Bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung führen wir eine Computertomografie des Herzens (Cardio CT) in Verbindung mit einer Bildgebung der Gefäße (Angiographie) durch.
-
Cardio-MRT
(ca. 2.000 €) Bei Verdacht auf eine Entzündung des Herzmuskels (Myocarditis) erfolgt eine erweiterte Diagnostik mittels Cardio-MRT.
Bewegen Sie die Maus über einzelne Leistungen,
um weitere Informationen zu erhalten.
Medinstitut BerlinIhr Partner in Sachen Gesundbleiben
Ganzheitliche Präventivmedizin
Wir betrachten Ihre Gesundheit als Ganzes und im Detail aus allen Perspektiven.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kardiologie, Innere Medizin, Orthopädie, Radiologie, Schlafmedizin und Sportmedizin vor Ort.
Top-Medizin und Top-Service
Es erwarten Sie modernste Technik und Diagnostik in der wohl schönsten und freundlichsten Praxis Berlins.
Optimale Anbindung in Bestlage
Die Praxis bietet eine optimale Verkehrsanbindung in Berlin-Steglitz mit Parkmöglichkeit im „Schloss“
.
Noch Fragen?Hier finden Sie Antworten!
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen speziell zu unserem Herz-Kreislauf-Check-up finden Sie hier. Zusätzlich stehen wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Für wen ist ein Herz-Kreislauf-Check sinnvoll?
Der Herz-Kreislauf-Check im Medinstitut ist eine umfassende Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems. Ziel ist es, Erkrankungen wie koronare Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Unser kardiologischer Check-up wird besonders dann empfohlen, wenn unklare Brustschmerzen, Müdigkeit oder Leistungsminderung auftreten. Auch nach einer COVID-Infektion oder einem Atemwegsinfekt kann ein Herzscreening sinnvoll sein.
Wie lange dauert der Herz-Kreislauf-Check?
Der Großteil des Herz-Kreislauf-Checks wird im Medinstitut Berlin in der Regel innerhalb von sechs Stunden an einem Tag durchgeführt.
Am nächsten Tag erfolgt dann noch die Abgabe der Langzeitmessgeräte und das Endgespräch.
Welche Untersuchungen gehören zu einem kardiologischen Check-up?
Typische Untersuchungen umfassen unter anderem ein EKG in Ruhe und Belastung, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens sowie gegebenenfalls ein Kardio-CT oder Kardio-MRT, um Durchblutungsstörungen oder Entzündungen auszuschließen. Eine detailliertere Auflistung finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Wie viel kostet ein Herz-Kreislauf-Check?
Der genaue Preis des Check-ups hängt von den durchgeführten Untersuchungen ab, ein grober Richtwert sind aber ca. 1.800 Euro, ohne die zubuchbaren Leistungen. Bitte beachten Sie, dass die Leistungen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden und möglicherweise auch nur teilweise durch private Krankenkassen getragen werden.